Home Blog News Die Bedeutung von Off-Market Immobilien für die Schweiz – Entwicklung, aktuelle Bedeutung und Ausblick
Die Bedeutung von Off-Market Immobilien für die Schweiz – Entwicklung, aktuelle Bedeutung und Ausblick

Die Bedeutung von Off-Market Immobilien für die Schweiz – Entwicklung, aktuelle Bedeutung und Ausblick

Schweizer Immobilien Off-Market

In der Schweizer Immobilienlandschaft gewinnt der Markt für Off-Market-Transaktionen zunehmend an Bedeutung. Während öffentlich zugängliche Angebote nach wie vor dominieren, spielen diskrete, nicht öffentlich ausgeschriebene Transaktionen eine immer grössere Rolle – insbesondere für Investoren und die Wirtschaft.

Wir haben die Entwicklungen der letzten zehn Jahre analysiert und wagen nun einen Ausblick für die kommenden fünf bis zehn Jahre. Zunächst möchten wir jedoch noch auf einige weitere wichtige Details eingehen:

Was sind Off-Market-Immobilien

Als Off-Market-Transaktionen werden Immobiliengeschäfte bezeichnet, die ausserhalb öffentlicher Angebote und Publikationen stattfinden. Der Verkauf (oder die Vermietung) dieser Immobilien findet diskret statt, in der Regel über persönliche Netzwerke, Empfehlungen oder spezialisierte Makler, die gezielt für ihre Kunden tätig sind. In der Schweiz sind Off-Market-Transaktionen insbesondere bei exklusiven, hochpreisigen Liegenschaften sowie unter institutionellen Investoren und vermögenden Privatpersonen üblich. Für einen vertrauenswürdigen und reibungslosen Ablauf sind seriöse Marktteilnehmer – also erfahrene Makler, Investoren und Eigentümer – von zentraler Bedeutung. Sie tragen wesentlich zu Transparenz und Sicherheit im Off-Market-Segment bei.

Entwicklung der letzten zehn Jahre

Wachstum und Marktvolumen

In den letzten zehn Jahren hat sich die Bedeutung der Off-Market-Transaktionen deutlich erhöht. Während der Zeitraum 2005–2015 noch überwiegend auf öffentliche Angebote ausgerichtet war, stieg der Anteil diskreter Deals ab 2015 deutlich an. Seit 2018 machen Off-Market-Transaktionen bis zu 30–40 % des Gesamtmarktes in bestimmten Segmenten aus, insbesondere bei Premium- und Spezial-Renditeimmobilien.

Mehrere Faktoren haben diesen Anstieg begünstigt.

  • Datenschutz und Vertraulichkeit: Hochvermögende Privatpersonen, Family Offices und institutionelle Investoren bevorzugen Diskretion, um ihre Privatsphäre zu schützen.
  • Marktrealitäten: Niedrige Zinsen, geopolitische Unsicherheiten und volatile Märkte veranlassen Investoren, gezielt diskrete Chancen im Immobilienmarkt zu suchen.
  • Technologie: IT-Lösungen und digitale Netzwerke erleichtern den Zugang und die Abwicklung.
  • Regulierung > Strengere Vorschriften im Finanzsektor fördern diskrete Transaktionen ausserhalb öffentlicher Märkte.

Einfluss auf den Markt

Off-Market-Deals tragen zur Marktstabilität bei. Sie bieten Flexibilität für Eigentümer und Investoren, ermöglichen strategische Portfolio-Optimierungen und beeinflussen Preise sowie Angebotsdynamik. Ihre Bedeutung wächst vor allem bei hochpreisigen Objekten, bei denen Vertraulichkeit und Diskretion gefragt sind.

Rolle der Marktteilnehmer

Verlässliche, seriöse Marktteilnehmer sind für die Funktionsfähigkeit dieses Segments unerlässlich. Sie sorgen für Transparenz, minimieren Risiken und schaffen Vertrauen. Das Fehlen qualifizierter Akteure könnte zu Marktverzerrungen, unklaren Preisbildungen und erhöhten Risiken führen.

Aktuelle Bedeutung für die Schweizer Wirtschaft

Stabilisierung des Marktes: Off-Market-Transaktionen tragen dazu bei, den Markt zu stabilisieren, indem sie Volatilitäten verringern und das Vertrauen der Investoren stärken. Sie ermöglichen eine diskrete Steuerung von Immobilienportfolios, was die Marktresilienz erhöht.

Wirtschaftliche Vorteile

Die Schweiz profitiert auf mehreren Ebenen.

  • Internationale Investitionen > Diskrete Transaktionen machen die Schweiz für ausländische Investoren attraktiv, da sie Privatsphäre wahren können.
  • Wirtschaftsstabilität > Die Vermeidung von Überhitzungstendenzen sorgt für eine nachhaltige Entwicklung.
  • Innovationen und Arbeitsplätze > Der Bedarf an spezialisierten Dienstleistern fördert Innovationen im Immobiliensektor.

Risiken

Neben den Vorteilen bestehen auch Risiken.

  • Markttransparenz > Eine zunehmende Dominanz des Off-Market-Sektors kann die Transparenz einschränken, was zu verzerrten Preisen und Marktverzerrungen führen kann.
  • Regulatorische Herausforderungen: Strengere Kontrollen und Vorschriften, um Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Manipulation zu verhindern.
  • Verlässlichkeit der Marktteilnehmer > Das Fehlen qualifizierter, seriöser Akteure erhöht das Risiko von Betrugsfällen, Manipulationen und unklaren Transaktionen.

Ausblick – Die nächsten 5 bis 10 Jahre

Weiteres Wachstum und Professionalisierung

Der Off-Market-Sektor wird voraussichtlich weiter wachsen, vor allem durch technologische Innovationen wie KI, Big Data und Blockchain. Die Professionalisierung der Akteure, insbesondere durch Plattformen und spezialisierte Makler, wird an Bedeutung gewinnen.

Technologische Entwicklungen

Digitale Plattformen wie OFF-MARKET-IMMOBILIEN.CH werden den Zugang zu diskreten Angeboten erleichtern, die Sicherheit erhöhen und Transaktionen effizienter machen. Der zukünftige Einsatz von Blockchain könnte für noch mehr Transparenz sorgen.

Regulatorische Entwicklungen

Die Schweiz wird voraussichtlich den Umgang mit Off-Market-Deals weiter präzisieren. Massnahmen gegen Geldwäsche, Steuerhinterziehung und zur Wahrung der Markttransparenz werden an Bedeutung gewinnen, ohne die Privatsphäre der Marktteilnehmer unverhältnismässig zu beeinträchtigen.

Chancen und Risiken

Die Balance zwischen Diskretion und Transparenz bleibt eine zentrale Herausforderung. Qualifizierte, vertrauenswürdige Marktteilnehmer sind entscheidend, um Risiken zu minimieren und das Vertrauen in den Markt zu sichern.

Zusammengefasst

Der Markt für Off-Market-Immobilien hat in der Schweiz in den letzten zehn Jahren an Bedeutung gewonnen. Er ist ein wichtiger Baustein für die Stabilität, Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Immobiliensektors. Für die Zukunft werden die Professionalisierung, technologische Innovation und eine klare Regulierung entscheidend sein, um Risiken zu steuern und die Vorteile für die Schweizer Wirtschaft zu sichern. Vertrauen in verlässliche Marktteilnehmer bleibt dabei der Schlüssel für einen nachhaltigen, transparenten Off-Market-Sektor.

 

by JGS (off-market-immobilien.ch)

 

Gib hier deine Überschrift ein

+41 77 405 83 35

Büro:
Seepark 6
6362 Stansstad
Schweiz
CHE 350 600 741

info@off-market-immobilien.ch

Abonnieren Sie unseren Newsletter

(c) 2025 Copy Right // Alle Rechte vorbehalten by SWIPOR GmbH

(c) 2025 Copy Right // Alle Rechte vorbehalten
by SWIPOR GmbH

Translate »